Möglichkeiten für Fernunterricht und Kommunikation
Wir nutzen verschiedene Plattformen, um mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie mit deren Eltern in einem guten Austausch zu stehen.
- Schulmanager: Die Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern findet hauptsächlich über den „Schulmanager“ statt. Hiermit können Nachrichten und Elternbriefe verschickt sowie die Fehlzeiten der Schüler bearbeitet werden!
- Bayerncloud: Jede Schülerin und jeder Schüler ist genauso wie alle Lehrkräfte im Portal Bayerncloud registriert. Hier können diverse Tools genutzt werden. Abschlusschüler finden hier im Prüfungsarchiv Abschlussprüfungen der vergangenen Jahre.
- Microsoft Teams: Jeder Schüler kann einen Zugang über die Schule bekommen, durch den wir sowohl bei Fernunterricht kommunizieren können als auch Zugriff auf MS Office 365 gewährt wird!
Ganztagsklasse
Durch die zahlreichen Übungsstunden bieten sich viele Möglichkeiten für zusätzliche Übungen und Erklärungen durch die Lehrkraft. Das hilft v. a. Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten haben, neue Lerninhalte schnell aufzunehmen. Eine Individualförderung ist ebenfalls viel besser umsetzbar! Gleichzeitig erlaubt die zusätzliche Zeit auch eine Schwerpunktsetzung nach den Bedürfnissen der Schüler.
Nicht zu unterschätzen ist der soziale Aspekt. In der Ganztagsklasse entsteht ein stärkeres soziales Gefüge als in Regelklassen, wobei auch viele tiefe Freundschaften entstehen können. Da die Betreuung ganztägig stattfindet, ist ein (selbst zu zahlendes) Mittagessen Pflicht.
M-Zug
Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in den M-Zweig …
… nach der 6. Klasse:
Zwischenzeugnis: Ø aus D, Ma, E: 2,66 (oder besser)
oder
Jahreszeugnis: Ø aus D, Ma, E: 2,66 (oder besser)
zusätzliche Option für Schüler: Aufnahmeprüfung in der letzten Ferienwoche im September zentral an einer oder an zwei Schulen
… nach der 7./8. Klasse:
Zwischenzeugnis: Ø aus D, Ma, E: 2,33 oder besser)
oder
Jahreszeugnis: Ø aus D, Ma, E: 2,33 oder besser)
zusätzliche Option für Schüler: Aufnahmeprüfung in der letzten Ferienwoche im September
… nach der 9. Klasse:
QA-Zeugnis: Ø aus D, Ma, E: 2,33 (oder besser)
zusätzliche Option für Schüler: Aufnahmeprüfung an der aufnehmenden Schule (kurz nach dem QA)
AG im Ganztag
Vor allem im Ganztagsbetrieb gibt es diverse Arbeitsgemeinschaften, in denen Schülerinnen und Schüler neben dem „normalen Unterricht“ Einblicke in verschiedene Bereiche bekommen können. Auch Sport-AGs sowie eine Aquarium-AG werden angeboten.
Berufsorientierung
Die ESS unterstützt und begleitet die Kinder auf ihrem Weg zum passenden Beruf. Dabei werden wir von mehreren externen Partnern unterstützt:
- Berufsberatung durch Bundesagentur für Arbeit (Herr Ruf bietet regelmäßige Sprechzeiten an)
- Berufsinformationszentrum BIZ (mittlerweile digital bei uns im Haus)
- Projekt IdA (Integration durch Arbeit): UNterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätze
- JaZz (Jung- und Alt – Zukunft zusammen): Senioren schulen die Schüler in mehreren Modulen in den Bereichen Anforderungen, Fähigkeiten, Telefontraining, Bewerbung und Vorstellungsgespräch
- Berufseinstiegsbegleitung: Initiative der Bildungsakademie „Kolping“, bei der jedes Jahr 10 Plätze zur Verfügung stehen. Schüler werden ab der 8. Klasse 2,5 Jahre sehr eng betreut und unterstützt.